Community: paartherapie.digital
Gruppensupervisionen
exklusiv für Community
Emotionsfokussierte Paartherapie

Prof. Dr. Christian Roesler
Termine in Kürze
Intervisionen
exklusiv für Community
jeweils 90 Minuten, kostenfrei
--------------
Monatliche Termine, Anmeldung und Termine direkt im Intranet der Berater*innen.
(Beim Termin auch direkt der Link zur Anmeldung und auch der Link zum Online-Seminarraum)
Supervisor*innen

Supervision
Ausbildungen
Tantramasseurin TMV Bodynamic Foundation - körperorientierte Traumatherapie
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Weiterbildungen
Sexocorporel 1. Jahr
SEI - somatisch-emotionale Integration
Themenschwerpunkte:
Liebe, Sex und Körper

Supervision
Meine Arbeitsweise ist grundlegend durch systemisches Denken geprägt. Auf dieser Basis integriere ich Ideen und Methoden anderer Verfahren, insbesondere der Emotionsfokussierten Therapie und des sexocorporellen Ansatzes.
systemische Therapeutin und Beraterin (SG), systemische Paartherapeutin (IGST, PD Dr. Arnold Retzer, Brigitte Lämmle, Heidelberg), Sexualtherapeutin (u.a. Weiterbildungen bei Prof. Dr. Ulrich Clement, Heidelberg, Esther Perel, New York, Dr. David Schnarch, Evergreen) und klinische Sexologin (1. Niveau Institut Sexocorporel International ISI) sowie zertifizierte Therapeutin in Emotionsfokussierter Therapie (EFT; ISEFT).
Systemische Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin und Dozentin.

Supervision
Als Supervisorin arbeite ich auf der Grundlage systemischer und psychodynamischer Konzepte sowie neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Zu meiner traumasensiblen Haltung gehören Impulse zu Self Compassion und Embodiment für Tätige in psychosozialen Arbeitsfeldern.
Ausbildungen
Heilpraktikerin für Psychotherapie nach HPG
Master of Counseling (EFL)
Supervisorin/Coachin M.A. cand. (DGSv)
Diplom-Pädagogin
Diplom-Sozialpädagogin
Kunst- und Kreativtherapeutin
Weiterbildungen
trauma- und bindungsorientierte Körperarbeit (u.a. SEI Dami Charf)
traumaorientierte Paartherapie
ganzheitliche Exerzitiumsarbeit (initiatische Therapie, Achtsamkeit)

Supervision
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (C.G.Jung-Institut Zürich) ist Professor für Klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg und für Analytische Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.
Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Analytische Psychologie, Paartherapie/-beratung, Familienkonflikte und –mediation, Narrative Identität und Biographieforschung, Medienpsychologie. Neuere Publikationen: „Paarprobleme und Paartherapie – Theorien, Methoden, Forschung. Ein integratives Lehrbuch” Stuttgart, Kohlhammer, 2018; "Psychodynamische Paartherapie", Göttingen, Hogrefe (i.Vorb.); "Paarbeziehung im 21. Jahrhundert", Stuttgart, Kohlhammer (i.Vorb.)
Dozent an den C.G.Jung-Instituten Zürich, Stuttgart und ISAP Zurich sowie Lehranalytiker am Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg (DGPT).

Supervision
In der supervisorischen Arbeit fokussiere ich auf die Anliegen der Supervisand*in. Hintergrund ist eine embodimentale Perspektive, d.h. ich verbinde systemisches Denken mit körperorientiertem Handeln, stets unter Einbeziehung des Gespürten, Gefühlten und Gedachten.
Aus- und Weiterbildungen
Diplompsychologe
Mit Leib und Seele Paar- und Sexualtherapeut
Gastdozent an der Hochschule Merseburg für Klinische Sexologie
Sexualpädagoge
Trainer für AlbaEmoting
Leitung des Instituts für Embodiment und Sexologie

Supervision
Sexual- und Systemtherapeutin in eigener Praxis in Bern. Grundausbildung in Sozialpädagogik, Systemtherapeutin, systemische Sexologin, Ausbildnerin iSi, Mitgründerin vom Institut für Embodiment und Sexologie IfES
Sozialpädagogin
Systemtherapeutin Systemis
System- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis seit 2013
Klinische Sexologin iSi
Ausbildnerin Sexocorporel iSi
Dozentin und Supervisorin
Fortbildungen
Emotionsfokussierte Paartherapie in der Praxis
EFT-Workshop für Kolleg:innen mit Beratungserfahrung mit
Prof. Dr. Christian Roesler
Mi-Fr 15.-17.11. 2023
Mi 15-21, Do 9-21, Fr 9-13 Uhr
Münster, Kosten: 450 €
Sexualtherapeutische Selbsterfahrung
für Therapeut*innen und Berater*innen auf den Grundlagen des Approche Sexocorporel mit Silvia Erhard & Monika Wacker
Do-Sa 18.-20. August 2022
Do 15-20 Uhr, Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Ort: Münster, Trafostation
Kosten: 450 € (400 € für Community)
Trauma und Sexualität
Dr. med. Melanie Büttner und Karin Paschinger
Do-Sa 20.-22.10.2022
Do 9-18.30, Fr 9.30-17.30, Sa 9.30-15.15 Uhr
Onlineveranstaltung, Kosten: 490 €
über die Akademie für integrative Traumatherapie
Werde Teil unseres Teams!
Sei Teil unserer starken Community
- Nutze jederzeit die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über unsere Plattform, auch als Smartphone App verfügbar
- Wir vernetzen, unterstützen und empfehlen
- Wir nutzen unsere Schwarmintelligenz zu allen Themen rund ums Berater*innen-Dasein in der Selbständigkeit
Datenschutz
- Datenschutzkonforme Nutzung unserer Chat- und Videotools für Deine Beratungen (weitere Infos)
- Keine Integration von Softwaresystemen, die nicht in geschützten Bereichen liegen (kein Zoom etc.)
- Löschkonzepte mit sicherer / endgültiger Löschung, auch von Metadaten.
Bleib fachlich auf dem Laufenden
- Nutze die Möglichkeit zur Buchung von Supervisionen bei tollen Supervisor*innen
- Freu Dich auf regelmäßige Intervisionen im Team
- Trage bei zum Erfahrungsaustausch über Fort- und Weiterbildungen
Lass Dich von Klient*innen im Netz finden
- Du bist im Netz auffindbar über Paartherapie.digital
- Eine zusätzliche Website ist theoretisch nicht mehr erforderlich
- Wir übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit für die Klientenaquise über bezahlte Werbung und Vernetzung
- Investiere in eine lebendige Community statt in teure Google-Anzeigen und werde über uns gefunden
Freu Dich über unsere Tools und den netten Support
- Klientenfreundliche Terminvereinbarung über unser Buchungssystem mit Terminkalender zum Kennenlerntermin
- In Planung: optionale eigene Website deinName.paartherapie.digital.de
- In Planung: Musterdateien zu Themen wie Datenschutz, Musterberatungsverträgen etc.
- In Planung: optionales Payment-System zur Direktabrechnung deiner Klient*innen
Was Du mitbringst
Du kannst in unserem Team mitarbeiten, wenn Du einen anerkannten Abschluss in Paarberatung und/oder Sexualberatung hast und im persönlichen Bewerbungsgespräch mit uns überzeugst.
Wenn Du psychologische Psychotherapeut*in bist oder eine Heilerlaubnis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz hast, kannst Du mit der entsprechenden Ausbildung bei uns "Paartherapie" oder "Sexualtherapie" anbieten, sonst nennen wir Dein Angebot "Beratung".
Zu unserem Qualitätsanspruch gehören pro Jahr mind. 5 Intervisionen in unserem Team und mindestens 5 Supervisionen. Außerdem erwarten wir, dass Du mindestens alle 2 Jahre eine Fortbildung oder Selbsterfahrung besuchst.
Um bei uns zu starten, sollte Deine letzte Fortbildung nicht länger als zwei Jahre her sein.
Kostenbeteiligung Community/Werbung
> Für die ersten 30 Berater*innen entfallen in 2022 die Gebühren für die Community, das Vermittlungsprofil und das Onboarding.
Community: 35 € / Monat (zzgl. einmalig 50 € für Onboarding)
Zugang zum Intranet, Vernetzung, Fortbildungen*, Supervision* und Intervision (*es fallen extra Kosten an)
Vermittlungsprofil: 15 € / Monat (optional)
Profil auf paartherapie.digital, Akquise Klient*innen
> Wird erst berechnet ab dem Monat der ersten erfolgreichen Vermittlung.
Beteilung an Werbekosten: 50 € (35 €) (einmalig je vermittelte Klient*innen)
> ab der 2. Vermittlung im Kalendermonat 35 €
paartherapie.digital
Juhu!
Ich bin Monika und seit über 10 Jahren in der Paarberatung tätig. Zuerst in einer gemeinnützigen Beratungsstelle, wo die Klienten kostenlosen Zugang zur Beratung hatten, seit 2016 auch in eigener Praxis, mittlerweile 100% selbständig.
Zwei Dinge beobachte ich seit der ganzen Zeit im Bereich Paarberatung: Die Wartelisten der Beratungsstellen (und vieler freier Berater) quillen über. Und auf der anderen Seite trauen sich viele kompetente Kolleg*innen, nicht in die Selbständigkeit.
Lange Jahre habe ich mit Motivationsreden verbracht, bis ich 2022 endlich auf die Idee gekommen bin, das Heft anders in die Hand zu nehmen und konkret zu unterstützen. So entsteht nun „Paartherapie.digital“.
Ich will Ratsuchende und Berater*innen/Therapeut*innen zusammenbringen und Kolleg*innen darin unterstützen, sich sicher in ihrem Tun zu fühlen. Sicher in Bezug auf den ganzen „Kram drumherum“: Datenschutz, Orga, Terminvergabe, usw. Und auch sicher in der Beratungsarbeit selbst: durch ein Team, das ich mal fragen kann; durch einen Ort, wo ich in Supervisonen von anderen Fällen höre und meine unterbringen kann, wo ich mich fachlich austauschen und bei Bedarf auch mal entlasten kann.
Einige Berater*innen hält auch die Angst vor der Konkurrenz von der Selbständigkeit ab – ich selbst habe das aber immer anders erlebt: Egal, welche Kollegin/welchen Kollegen ich angesprochen habe, jede*r hat sich über Austausch und Vernetzung gefreut.
Und ich finde: Lasst uns das kultivieren!
Meine Vision ist es, dass Paartherapie.digital zu einer lebendigen Community wird, in der wir uns gegenseitig stärken und gemeinsam Paar- und Sexualtherapie nach vorne und an die Klient*innen bringen. Ich wünsche mir, dass alle, die im Team von Paartherapie.digital sind, dies als Bereicherung und Entlastung erleben, und dass alle Teammitglieder dadurch mit noch mehr Freude diesen wunderbaren Job ausüben und damit ihren Lebensunterhalt verdienen können.
Und es wäre mir eine große Freude, wenn Du Lust hast, mitzumachen und auch mitzugestalten, indem du mir Rückmeldung gibst und/oder ins Team einsteigst.
Ganz herzliche Grüße!
